Bildungswandern
Viele Menschen wandern gern, da sie in dieser Zeit Bewegung in der
Natur erleben und gleichzeitig die Schönheit der Landschaft betrachten
können. Wanderern, die bei ihrer Tour mehr erleben wollen, bietet sich
das Bildungswandern an. Bei einer Bildungswanderung kann man das Wandern
mit der Bildung kombinieren, was sich sowohl bei älteren wie auch bei
jüngeren Erwachsenen sowie bei Kindern großer Beliebtheit erfreut.
Für das Bildungswandern finden sich auf immer mehr Wanderwegen
Informationstafeln. Diese informieren beispielsweise über geschichtliche
Hintergründe der jeweiligen Region oder zeigen Pflanzen und Bäume der
heimischen Flora, die so näher bestimmt werden können. Auch
Informationstafeln über die Tiere des Waldes können beim Bildungswandern
betrachtet werden.
Anders als beim Lernen in der Schule ist es den Wanderern beim
Bildungswandern möglich, Tempo und Intensität der Bildungswanderung
selbst zu bestimmen. So kann man eine Wegstrecke beispielsweise sehr
schnell bewältigen, eine andere Strecke beim Bildungswandern hingegen
wird sehr intensiv behandelt, weil sie ein deutlich größeres Interesse
bei den Wanderern findet. So kann jeder Wanderer beim Bildungswandern
selbst entscheiden, worüber er sich in welchem Umfang informieren
möchte.
Zu den bekannten Wegen für eine Bildungswanderung gehören
Themenwanderwege wie die Walserwege oder auch der Kulturweg der Alpen.
Sogar der Erinnerungsweg Sentiero della Pace, der entlang der Alpenfront
des Ersten Weltkrieges führt, kann als Bildungswandern bezeichnet
werden, denn auch hier finden sich zahlreiche Informationen, die während
der Bildungswanderung abgerufen werden können. Aber auch Wanderwege, die
über spezielle Naturhighlights wie das Wattenmeehr oder die Alpen
informieren, sind für das Bildungswandern ideal. Viele dieser
Informationen bleiben dann auch noch lange Zeit nach dem Bildungswandern
in den Köpfen, denn die Bildungswanderung wird nicht als direktes Lernen
empfunden, so dass sich Fakten viel besser einprägen können.
Um beim Bildungswandern möglichst viele Informationen zu erhalten ist
es sinnvoll, eine Bildungswanderung zu suchen, die den eigenen Wünschen
und Interessen entspricht. Zudem sollte das Bildungswandern in der
Gruppe geplant werden. Ein Wanderführer, der in den jeweiligen Bereichen
der Bildungswanderung ausgebildet ist, kann dann zusätzliche
Informationen bieten, sofern die auf dem Weg vorhandenen Informationen
den Wanderern nicht ausreichen.
Eine Bildungswanderung wird häufig mit dem Lernen in der Schule oder
aber mit dem Studium kombiniert. Als Klassen- oder Studienreise lassen
sich so die theoretischen Kenntnisse aus dem Unterricht vertiefen und
intensiver behandeln. Aber natürlich lassen sich auch im
fortgeschrittenen Alter durch das Bildungswandern Wissenslücken
schließen oder aber Neues entdecken.

Bildungswandern
|