Fastenwandern
Das Fasten gehört in vielen Regionen zu einem alljährlich
wiederkehrenden Ritual. Es soll den Körper von schädlichen Giftstoffen
befreien und so helfen, wieder gesund zu leben. Beim Fasten verzichten
die Menschen weitgehend auf feste Nahrung und ernähren sich lediglich
von Getränken wie Wasser, Saft oder Brühe.
Die Reinigung des Körpers durch das Fasten kann auch sehr gut mit dem
Wandern kombiniert werden. Auch beim Wandern erfolgt eine wahre
Reinigung des Körpers, wenn Wanderer durch noch nahezu unberührte Natur
wandern und die klare Luft in sich aufnehmen. Das Fastenwandern gehört
daher für viele Menschen mittlerweile einmal pro Jahr einfach dazu. Sie
ernähren sich in diesen Tagen lediglich von Gemüsesäften, Wasser und
Brühen, so dass sich der Körper auf sich selbst konzentrieren kann. Auf
feste Nahrung wird nahezu vollständig verzichtet. Bereits nach einem bis
zwei Tagen hat sich der Körper dann auf die nahrungslose Zeit umgestellt
und kann die Vorteile einer Fastenwanderung vollständig erleben.
Das Fastenwandern bietet eine Reihe von Vorteilen. Zum einen kann der
Körper durch den Verzicht auf Nahrung und einer hohen Trinkmenge einfach
und problemlos von Schlackstoffen befreit werden, die den Körper im
Alltag belasten. Diese Schlackstoffe sammeln sich zum einen durch
Umweltgifte, zum anderen aber auch durch Nahrungsgifte wie Alkohol oder
durch Nikotin im Körper an und setzen sich hier fest. Diese Giftstoffe
werden beim Fastenwandern ausgeschlemmt, wodurch sich viele Wanderer
später wie befreit fühlen und wieder mit viel Energie in den Alltag
starten können. Obwohl das Fastenwandern oft nur über einen Zeitraum von
einer Woche durchgeführt wird, hält die positive Wirkung einer
Fastenwanderung nicht selten mehrere Monate an, und dies trotz Stress im
Alltag.
Zu den Vorteilen einer Fastenwanderung gehört aber auch, dass beim
Fastenwandern die Wahrnehmung der Sinne gestärkt wird. Da der Körper auf
Nahrung verzichtet, werden andere Sinnesorgane wie die Nase, das Ohr
oder die Haut empfindlicher für äußere Einflüsse. Dies sorgt dafür, dass
Teilnehmer beim Fastenwandern noch nie dagewesene Eindrücke erfahren,
die noch Wochen später im Alltag anhalten. So kann beispielsweise das
Gezwitscher der Vögel oder das Rauschen von Bergbächen bei der
Fastenwanderung viel besser wahrgenommen werden, auch der Duft der
Wälder oder der salzige Geruch des Meeres sind bei einer Fastenwanderung
weitaus intensiver.
Diese Vorteile, die das Fasten und Wandern bieten, werden beim
Fastenwandern natürlich genutzt. Idealer Weise wird eine solche
Fastenwanderung in unberührter Natur durchgeführt, um hier die Schönheit
der Schöpfung direkt erleben zu können. Grundsätzlich ist es überall
möglich, das Fastenwandern durchzuführen. Entsprechende Touren, die
unter anderem von Physiotherapeuten oder Heilpraktikern angeboten
werden, findet man in Deutschland beispielsweise an der Ostsee, aber
auch in den deutschen Mittelgebirgen wie dem Harz oder dem Erzgebirge
oder aber in den Alpen. Um beim Fastenwandern neue Eindrücke zu sammeln
ist es auch möglich, eine solche Fastenwanderung im Ausland
durchzuführen. Mögliche Ziele sind hierfür das spanische Festland, die
spanischen Balearen-Inseln oder die kanarischen Inseln. Hier lässt es
sich auch in den Wintermonaten sehr gut Fastenwandern, denn das Klima
ist hier ganzjährig einheitlich und für den Körper sowie das Fasten und
Wandern kaum belastend.
Tipp:
Fastenwandern - Der Weg zum Körper und Seele Im Gegensatz zum normalen Fasten
wird beim Fastenwandern zusätzlich
durch die Bewegung der Körper und Geist vom Fasten abgelenkt und die Erfahrung dabei
intensiviert. Informieren sie sich auch über die möglichen Begleiterscheinungen,
sowie den weiteren Varianten des Fastens, die wiederum mit dem Fastenwandern kombiniert
werden können.
Das Fastenwandern kann, je nach Wunsch, sowohl allein wie auch in
einer Gruppe durchgeführt werden. Eine alleinige Fastenwanderung sollte
allerdings nur dann begonnen werden, wenn bereits Erfahrung beim Fasten
und Wandern vorhanden ist, denn insbesondere beim ersten Fasten können
mitunter Tiefs auftreten, die in einer Gruppe weitaus besser behandelt
werden können. Zudem bietet das Gruppen Fastenwandern die Möglichkeit,
sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen und die Zeit des Fastens und
Wanderns auch dafür zu nutzen, um über Probleme zu sprechen oder
Erfahrungen auszutauschen.
Das Fastenwandern ist grundsätzlich allen Menschen zu empfehlen, die
gesund sind und daher kaum Probleme bei einer Fastenwanderung haben
werden. Menschen mit gesundheitlichen Problemen sollten vor dem
Fastenwandern ihren Arzt konsultieren oder das Fasten zuerst ohne
Wandern zuhause ausprobieren. So lässt es sich vermeiden, dass das
Fastenwandern zu einem negativen Erlebnis wird und die positiven
Vorteile nicht erlebbar sind.

Fastenwandern / Fastenwanderung
|