Wasserwandern
Beim Gedanken ans Wandern denken viele Menschen an die Fortbewegung
mit den eigenen Beinen. Eine völlig neue Form des Wanderns, die sich
aber immer größerer Beliebtheit erfreut, ist das Wasserwandern. Bei
einer Wasserwanderung bewegt man sich nicht an Land, sondern auf dem
Wasser vorwärts und erkundet die Landschaft somit vom Wasser aus.
Möglich ist das Wasserwandern sowohl auf Seen wie auch auf Flüssen, die
durch ganz Deutschland führen und so während eines Urlaubs viele neue
Eindrücke verschaffen.
Das Wasserwandern ist sowohl mit einem kleineren Hausboot wie auch mit
einem einfachen Kanu möglich. In ruhigen Gewässern kann man sich dabei
bei einer Wasserwanderung von der Strömung treiben lassen und dann an
jeder beliebigen Stelle ankern. So kann man beim Wasserwandern die
befahrene Region auf eigene Faust erkunden und immer dort anhalten, wo
man es aktuell am schönsten findet. Die Wasserwanderung ermöglicht eine
völlig neue Form der Fortbewegung und erlaubt es, die Umwelt mit allen
Sinnen wahrzunehmen. Zudem kann man auch einfach einmal die Seele
baumeln lassen, um sich vom heute stressigen Alltag zu erholen.
Das Wasserwandern ist in Deutschland in vielen Regionen und auf
vielen Flüssen und Seen möglich. Wasserwanderungen werden beispielsweise
auf der Saale in Thüringen, im Spreewald oder aber auf dem Bodensee
angeboten. All diese Wasserwege eignen sich hervorragend für das
Wasserwandern, denn die ruhigen Gewässer sind auch für Anfänger sehr gut
geeignet. Spezielle Voraussetzungen müssen für das Wasserwandern nicht
erfüllt werden, so dass jeder, der eine Wasserwanderung unternehmen
möchte, diese auch durchführen kann.
Eine Wasserwanderung auf der Saale in Thüringen oder aber im
Spreewald bietet die Möglichkeit, diese Regionen auf eine völlig neue
Weise kennenzulernen. Die Wasserwege führen beim Wasserwandern hier oft
noch durch nur wenig bekannte Landschaften und unberührte Natur, wo man
beim Wasserwandern auch die Flora und Fauna intensiv erleben kann. Beim
Treiben in der Strömung können bei der Wasserwanderung nicht nur Fisch
beobachtet, sondern auch das Treiben der Wasservögel betrachtet werden.
Mehr als 300 Kilometer Wasserwege stehen hier für das Wasserwandern zur
Verfügung, die je nach Wunsch und Ziel befahren werden können.
Um sich beim Wasserwandern jederzeit gut zurecht finden zu können,
bieten die Tourist-Informationen der jeweiligen Orte umfassende Karten
für die Wasserwanderung. Zudem finden sich spezielle
Tourenbeschreibungen, die jede Wasserwanderung zu etwas ganz Besonderem
werden lassen. Da es in vielen Regionen auch kulturelle Highlights gibt,
kann das Erlebnis Natur beim Wasserwandern sehr gut mit kulturellen
Höhepunkten kombiniert werden. Informationen zu Einkehrmöglichkeiten,
Hotels und Pensionen runden das Material für das Wasserwandern ab.
Ebenso umfangreich wie die Informationen zum Wasserwandern auf Elbe
und Spree sind auch die Informationen für eine Wasserwanderung auf dem
Bodensee oder der Müritz, dem zweitgrößten See Deutschland. Auch hier
finden sich verschiedene Stationen, die es bei einer Wasserwanderung zu
erkunden gilt. Umfassendes Kartematerial bietet auch hier die
Möglichkeit, sich beim Wasserwandern orientieren zu können und die
gewünschten Ziele zu erreichen. Natürlich ist das Wasserwandern kein
Sport, der ausschließlich in Deutschland möglich ist. Auch im Ausland,
etwa in England oder in den Niederlanden finden sich entsprechende
Angebote.
Ebenso wie beim klassischen Wandern sollten sich Interessenten auch
beim Wasserwandern über Besonderheiten der Strecke und Voraussetzungen
informieren. Besonders wichtig sind in diesem Zusammenhang Pegelstände
oder Stellen mit starken Strömungen, die das Wasserwandern durchaus
gefährlich werden lassen. Wer sich jedoch hierüber informiert, kann die
Wasserwanderung sicher durchführen und so ein ganz besonderes Erlebnis
erfahren.

Wasserwandern
|