wattwandern Nordsee Wattenmeer

Sonntag, den 03. Dezember 2023 um 12.53 Uhr

 

Wattwanderung

Die Wattwanderung ist eine Wanderung im Wattenmeer. Als Watt wird dabei der Meeresboden bezeichnet der bei Ebbe freigelegt wird und in erster Linie aus Schlick besteht. Trotz dieses schlammigen Untergrunds sinkt man beim Wattwandern nicht zu tief ein und kann daher sehr entspannt laufen. Im Sommer gehen viele Wanderer bei der Wattwanderung auch barfuß, um das gute Gefühl erleben zu können. Viele Wanderer empfinden die Wattwanderung ohne Schuhe als sehr angenehm, da insbesondere im Sandwatt die Füße eine natürliche Massage erhalten, was für den gesamten Körper für Entspannung sorgt.

Die Wattwanderung wird in Deutschland an der Nordsee angeboten. Hier finden sich zahlreiche Wanderwege, die man allerdings nicht allein gehen sollte, sofern die Erfahrung bei einer Wattwanderung fehlt. Um dennoch auf das Erlebnis Wattwanderung nicht verzichten zu müssen, bieten zahlreiche Führer das Wattwandern an, denen man sich problemlos anschließen kann. Die Führer kennen diese Wege, die beim Wattwandern beschritten werden, sehr gut und können so mit vielen Informationen aufwarten. Gleichzeitig kennen die Guides die Zeiten für Ebbe und Flut, so dass bei der Wattwanderung keine Gefahren zu befürchten sind. Würden Wanderer nämlich durch die Flut überrascht, könnte der Rückweg abgeschnitten sein, so dass sogar Lebensgefahr beim Wattwandern drohen kann. 

Im Rahmen einer Wattwanderung ist es nicht nur möglich, die klare und reine Meeresluft einzuatmen, die bei vielen Menschen eine heilende Wirkung hinterlässt. Der Salzgehalt in der Luft ist insbesondere für die Atemwege positiv, wodurch sogar Menschen mit Asthma und chronischen Atemwegserkrankungen profitieren können.

Neben dem positiven gesundheitlichen Aspekt ist eine Wattwanderung aber auch durchaus spannend, denn beim Wattwandern kann das Wattenmeer sowie seine Besonderheiten näher kennengelernt werden. Viele Menschen erkennen bei der Wattwanderung zum ersten Mal, dass es im Wattboden auch Lebewesen gibt, die hier im Detail beobachtet werden können. So leben hier beispielsweise Muscheln oder kleine Meeresbewohner, die eine Zeit lang auch ohne das Nordseewasser überleben können. Während der Wattwanderung können die Wattführer dann über diese Tiere informieren. Mitunter ist es sogar möglich, einige Tiere selbst in die Hand zu nehmen und zu bestimmen.

Das Wattenmeer in Deutschland steht unter Naturschutz. Wanderer müssen daher einige Besonderheiten beachten und dürfen die Wattwanderung daher nicht auf verbotene Bereiche ausdehnen. Auch aus diesem Grund lohnt es sich, das Wattwandern in geführten Gruppen zu unternehmen, um bei der Wattwanderung keine Tiere oder Pflanzen zu beschädigen. Schließlich sollen auch nachfolgende Generationen Freude an einer Wattwanderung haben.

Die Wattwanderung ist eine Wanderung, die sich für alle Menschen sehr gut eignet. Sowohl jüngere wie auch ältere Menschen sind beim Wattwandern von der Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt im Wattenmeer fasziniert und freuen sich über die neuen Erfahrungen, die beim Wattwandern gesammelt werden können. Weiterhin genießen Erwachsene die noch unberührte Natur und die positive Wirkung des Nordsee-Klimas.

Doch nicht nur Erwachsene, auch Kinder haben viel Freude bei einer Wattwanderung. Egal, ob eine solche Wattwanderung mit den Eltern, in einer Jugend- und Kindergruppe oder aber mit den Großeltern durchgeführt wird, immer ist es möglich, beim Wattwandern Neues zu erleben, was auch Kinder immer wieder fasziniert. Einige Touristen-Informationen bieten sogar speziell für Kinder eine geführte Wattwanderung, auf der dann gemeinsam mit dem Naturführer Pflanzen- und Tierbestimmungen durchgeführt werden können. Für viele Kinder ergeben sich in diesem Zusammenhang bleibende Eindrücke einer Wattwanderung, die bei anderen Wanderungen nicht erzielt werden können.

In Deutschland ist das Wattwandern vor allem rund um die ost- und nordfriesischen Inseln beliebt. Zu den beliebtesten Wanderstrecken für eine Wattwanderung gehören die Strecken zwischen den nordfriesischen Inseln Amrum und Föhr, aber auch Wanderungen zu den ostfriesischen Inseln Norderney, Baltrum und Spiekeroog sind bei vielen Einheimischen, aber auch bei Touristen gleichermaßen beliebt. Die Tourst-Informationen der jeweiligen Inseln geben gerne Auskunft über die Wattwanderung und zeigen auch, wo das Wattwandern in der jeweiligen Jahreszeit gerade besonders zu empfehlen ist.

Eine spezielle Ausrüstung ist für eine Wattwanderung nicht notwendig. Wer sich für eine barfuß Wattwanderung entschieden hat, benötigt nicht einmal festes Schuhwerk. Lediglich ein kleines Handtuch im Rucksack kann helfen, die nach der Wattwanderung nassen Füße zu trocknen. Soll hingegen mit Schuhen im Watt gewandert werden, ist festes Schuhwert zu empfehlen, ideal sind dabei auch Gummistiefel, sollte man doch einmal tiefer ins Watt einsinken. Zudem kann etwas Proviant im Rucksack für eine angenehme Wattwanderung sorgen, ein erfrischendes Getränk an warmen Tagen kann beispielsweise für Abkühlung sorgen. Anders als bei anderen Wandertouren findet man beim Wattwandern schließlich keine Einkehrmöglichkeiten, sondern muss bis zum Ende der Wattwanderung warten, bis man ein gutes Essen und ein erfrischendes Getränk genießen kann.

Wattwanderung
Wattwanderung